Regel 10 – Bestimmung des Spielausgangs

In dieser Regel ist die Torerzielung und die Ermittlung des Siegers beschrieben.

Erzielen eines Tores

Überquert der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten und unterhalb der Querlatte ist es ein Tor. Einzige Ausnahme ist, wenn ein Vergehen begangen wurde. Eine Torerzielung durch den Torhüter, in dem er den Ball direkt ins gegnerische Tor wirft ist nicht möglich. In diesem Fall geht das Spiel mit Abstoß weiter.

Sieger des Spiels

Wer mehr Tore erzielt, gewinnt das Spiel. Haben beide Teams keine oder gleich viele Tore erzielt, endet das Spiel unentschieden. Die Wettbewerbsbestimmungen entscheiden, ob nach einem Unentschieden ggf. eine Verlängerung und/oder ein Elfmeterschießen erforderlich sind.

Elfmeterschießen

Ist ein Elfmeterschießen erforderlich wirfst Du mit den beiden Spielführern eine Münze, um das Tor zu bestimmen, auf das geschossen wird. In Ausnahmefällen (Zustand des Spielfeldes oder Sicherheitsbedenken) darfst Du das Tor auch selbst bestimmen. Danach wirfst Du erneut eine Münze und der Sieger des Münzwurfes darf entscheiden, ob sein Team den ersten oder den zweiten Elfmeter schießt.

Am Elfmeterschießen teilnehmen dürfen alle Spieler, die bei Abpfiff auf dem Feld standen. Einzige Ausnahme ist die Wechsel des Torhüters, sofern dieser das Spiel nicht fortsetzen kann. In diesem Fall kann ein ggf. noch möglicher Wechsel genutzt werden. Dies gilt auch wenn im laufenden Elfmeterschießen der Torhüter gewechselt werden muss. Die Teams bestimmen die Reihenfolge der Schützen selbst und informieren Dich vorher nicht. Sofern ein Team mehr Spieler als das andere hat, muss das Team seine Spielerzahl angleichen und Dich über die ausgeschiedenen Spieler informieren. Diese dürfen nicht am Elfmeterschießen teilnehmen.

Während des Elfmeterschießens befinden sich alle teilnahmeberechtigten Spieler mit Ausnahme des Schützen und der beiden Torhüter im Mittelkreis. Der Torhüter, der gerade nicht im Tor steht wartet außerhalb des Strafraums auf seinen Einsatz. Der Elfmeter ist abgeschlossen, sobald der Ball sich nicht mehr bewegt, er das Spielfeld verlassen hat oder ein Tor erzielt wurde.

Beide Teams führen ihre fünf Elfmeter abwechselnd durch. Jeder Elfmeter wird dabei von einem anderen Spieler durchgeführt. Ein zweiter Elfmeter durch den selben Spieler ist erst möglich, sobald jeder teilnahmeberechtigte Spieler seinen Elfmeter durchgeführt hat. Sobald ein Team mehr Tore erzielt hat, als das andere Team mit seinen verbleibenden Elfmetern noch erzielen könnte, ist das Elfmeterschießen beendet. Nach jeweils fünf durchgeführten Elfmetern geht es so lange weiter, bis ein Team nach einer gleichen Anzahl von durchgeführten Elfmetern mehr Tore erzielt hat, als das andere.

Bei Vergehen des Torhüters wird dieser erst ermahnt und beim zweiten Vergehen verwarnt. Elfmeter, die kein Tor nach sich zogen werden wiederholt. Begeht der Schütze ein Vergehen wird er verwarnt und der Elfmeter gilt als verschossen. Begehen beide gleichzeitig ein Vergehen wird der Elfmeter wiederholt und der Schütze verwarnt. Alle Verwarnungen aus der vorherigen Spielzeit werden für das Elfmeterschießen nicht mehr berücksichtigt. Die Mindestzahl von 7 Spielern gilt nicht für das Elfmeterschießen.