Regel 13 – Freistöße
Freistoßarten
Bei Freistößen wird zwischen direkten und indirekten Freistößen unterschieden. Ein indirekter Freistoß wird von Dir durch das Heben des Arms über den Kopf angezeigt. Du nimmst den Arm erst runter, wenn ein zweiter Spieler den Ball berührt hat oder der Ball mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht ins Tor geht. Solltest Du das Zeichen für einen indirekten Freistoß vergessen und es wird direkt ein Tor erzielt, muss der Freistoß wiederholt werden. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Freistoßarten ist, dass nur bei einem direkten Freistoß ein Tor erzielt werden kann. Eigentore sind in beiden Fällen nicht möglich und ziehen einen Eckstoß nach sich. Geht ein indirekter Freistoß direkt ins Tor gibt es Abstoß.
Ausführung
Freistöße werden am Ort des Vergehens durchgeführt, sofern andere Regeln keine anderen Stellen vorsehen. Ausnahmen gibt es bei Freistößen im Torraum. Freistöße für die verteidigende Mannschaft dürfen von jeder Stelle im eigenen Torraum ausgeführt werden. Indirekte Freistöße für die angreifende Mannschaft nach einem Vergehen im Torraum werden vom nächsten Punkt auf der Torraumlinie, die parallel zur Torauslinie ist, ausgeführt.
Der Ball ist nach einem Freistoß im Spiel, wenn er ruhig lag, mit dem Fuß gespielt wurde und sich eindeutig bewegt. Gegnerische Spieler müssen 9,15 m Abstand zum Ball einhalten, es sei denn sie stehen auf der eigenen Torlinie zwischen den Pfosten. Bei Freistößen im Strafraum der verteidigenden Mannschaft müssen alle Spieler außerhalb des Strafraums stehen. Der Schütze eines Freistoßes darf den Ball erst wieder berühren, wenn ein anderer Spieler ihn zwischenzeitlich berührt hat.
Bilden drei oder mehr Spieler eine Mauer, müssen die Spieler der angreifenden Mannschaft 1 m Abstand zur Mauer einhalten, bis der Ball im Spiel ist.
Vergehen & Sanktionen
Wird bei der Ausführung eines Freistoßes der Abstand von 9,15 m nicht eingehalten sollst Du nach Möglichkeit auf Vorteil entscheiden. Fängt ein Verteidiger den Ball nach einem schnell ausgeführten Freistoß ab, obwohl er den Abstand nicht eingehalten hat, lässt Du das Spiel weiterlaufen. Verzögert ein Verteidiger die Ausführung des Freistoßes absichtlich musst Du ihn wegen Spielverzögerung verwarnen. Achte hier auf das nötige Fingerspitzengefühl. Wird der 1 m Abstand zur Mauer nicht eingehalten gibt es indirekten Freistoß für die verteidigenden Mannschaft. Berührt ein Gegenspieler den Ball, der bei der Ausführung im gegnerischen Strafraum stand, dann lässt Du den Freistoß wiederholen. Spielt der Schütze den Ball doppelt gibt es einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft.