Regel 14 – Strafstoß
Kommt es im Strafraum zu einem Vergehen, welches einen direkten Freistoß nach sich ziehen würde, gibt es stattdessen den Strafstoß.
Ausführung
Für die Ausführung des Strafstoßes muss der Ball ruhig auf dem Elfmeterpunkt liegen und Torpfosten sowie Querlatte und Netz dürfen sich nicht bewegen. Der Schütze des Elfmeters muss klar erkennbar sein und der Torhüter muss mit Blick zum Schützen zwischen den Torpfosten auf der Torlinie stehen, bis der Ball im Spiel ist. Weigert sich der Torhüter die Position einzunehmen wird er verwarnt. Das Spiel kann erst fortgesetzt werden, wenn ein Torhüter bereit steht.
Alle übrigen Spieler befinden sich 9,15 m vom Elfmeterpunkt entfernt, außerhalb des Strafraums und innerhalb des Spielfeldes sowie hinter dem Ball. Du gibst den Strafstoß erst frei, wenn alle notwendigen Kriterien erfüllt sind. Der Schütze muss den Ball mit dem Fuß nach vorne spielen, damit er im Spiel ist. Der Torhüter muss bei der Ausführung des Strafstoßes mindestens einen Fuß auf, über oder hinter der Torlinie haben.
Genau wie beim direkten Freistoß darf der Schütze den Ball erst wieder spielen, wenn ein anderer Spieler ihn berührt hat. Ein direkter Nachschuss, nachdem der Ball von der Latte zum Schützen zurückprallt ist somit bspw. nicht möglich. Strafstöße müssen immer ausgeführt werden, auch wenn die Spielzeit abgelaufen ist.
Vergehen & Sanktionen
Wird der Ball nicht nach vorne gespielt, es gibt ein unzulässiges Antäuschen des Schützen oder ein falscher Schütze führt den Strafstoß aus, so gibst Du einen indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft. Beim unzulässigen Täuschen und dem falschen Schützen gibt es zusätzlich eine Verwarnung.
Kommt es zu einem Vergehen des angreifenden Teams wird der Strafstoß wiederholt, sofern ein Tor erzielt wurde. Gab es kein Tor wird das Spiel mit indirektem Freistoß fortgesetzt. Begeht das angreifende Team und der Torhüter ein vergehen, gibt es eine Wiederholung des Strafstoßes unabhängig davon, ob es ein Tor war oder nicht.
Bei Vergehen der verteidigenden Mannschaft wird der Strafstoß wiederholt, sofern es kein Tor gab. Begeht der Torhüter ein Vergehen und es gibt kein Tor, ist entscheidend, ob der Ball abgewehrt oder nicht abgewehrt wurde. Hat er ihn abgewehrt wird der Strafstoß wiederholt und der Torhüter ermahnt. Bei jedem weiteren Vergehen gibt es eine Verwarnung. Hat er ihn nicht abgewehrt wird der Strafstoß nur wiederholt, wenn der Schütze eindeutig gestört wurde. Wird trotzdem ein Tor erzielt, zählt dies, egal wer von der verteidigenden Mannschaft das Vergehen begangen hat.
Begehen Torhüter und Schütze gleichzeitig ein Vergehen gibt es indirekten Freistoß und eine Verwarnung des Schützen.