Regel 2 – Ball

Damit das Spiel stattfinden kann braucht es logischerweise mindestens einen Ball. Alle Anforderungen zum Ball findest Du hier.

Eigenschaften & Abmessungen

Alle eingesetzten Bälle müssen folgende Kriterien erfüllen:
– kugelförmig
– geeignetes Material
– Umfang von 68 cm bis 70 cm
– Gewicht bei Spielbeginn von 410 g bis 450 g
– Druck von 0,6 bis 1,1 Atmosphären auf Meereshöhe

Tu mir den Gefallen und fang nicht an die Bälle zu messen und zu wiegen. Aus der Praxis heraus ist der entscheidende Faktor der Luftdruck auf dem Ball. Hier wirst Du relativ schnell ein Gespür dafür bekommen, was zu wenig Druck ist. Üblicherweise werden die Spieler Dich aber relativ schnell auf einen Ball mit zu wenig Druck hinweisen. Wenn die Spieler dies tun, dann empfehle ich Dir den Ball ohne große Diskussion zu wechseln.

Austausch eines Balls

Sollte ein Wechsel des Balls notwendig werden, weil dieser bspw. beschädigt ist, unterbrichst Du das Spiel und setzt es mit einem Schiedsrichterball fort. Wird der Ball beim Anstoß, Abstoß, Freistoß, Eckstoß, Strafstoß oder Einwurf beschädigt, wird die jeweilige Spielfortsetzung mit einem neuen Ball wiederholt. Beim Strafstoß oder Elfmeterschießen gilt, dass die Beschädigung stattfinden muss, bevor der Ball den Torhüter, die Querlatte oder den Torpfosten berührt hat, damit eine Wiederholung stattfindet.

Zuständigkeit

Alle Bälle werden vom Heimverein bzw. dem Veranstalter gestellt. Du als Schiedsrichter prüfst vor dem Spiel alle Bälle, die eingesetzt werden sollen. In der Halbzeitpause nimmst Du den Spielball mit in Deine Kabine.