Regel 5 – Schiedsrichter

Regel 5 ist die Regel für Dich als Schiedsrichter. Sie gibt Dir die umfassende Entscheidungsgewalt zur Durchsetzung der Spielregeln.

Ausrüstung

Du trägst beim Spiel eine Pfeife, eine Uhr, gelbe und rote Karten sowie ein Mittel zur Aufzeichnung des Spiels bei Dir (Spielnotizkarte). Dir ist es außerdem erlaubt Ausrüstung zur Kommunikation mit den anderen Spieloffiziellen zu tragen.

Dir ist für die Kleidung die Farbe Schwarz vorbehalten.

Schiedsrichter macht Notizen

Entscheidungen des Schiedsrichters

Wenn Du ein Spiel leitest verpflichtet Dich Regel 5 dazu dies nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne der Spielregeln zu tun. Die Regel gibt Dir außerdem einen Ermessensspielraum für die angebrachten Maßnahmen. Deine Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Spiel sind endgültig. Es ist somit nicht möglich nachträglich Tore an- oder abzuerkennen oder persönliche Strafen auszusprechen. Entscheidungen können nur bis zur Durchführung der nächsten Spielfortsetzung revidiert werden. Zur Halbzeit und nach Spielende endet die Möglichkeit eine Entscheidung zu revidieren mit Deinem Verlassen des Spielfelds.

Rechte & Pflichten

Es ist Deine Aufgabe die Spielregeln durchzusetzen, das Spiel zu leiten, die Zeit zu nehmen, Aufzeichnungen zum Spiel zu machen, den Spielbericht anzufertigen und die Spielfortsetzungen zu überwachen bzw. anzuzeigen. Nach Möglichkeit sollst Du Vorteil gewähren, also das Spiel nicht bei jedem Vergehen zu unterbrechen. Vergehen sind zu ahnden, wenn sich nicht sofort oder innerhalb weniger Sekunden ein Vorteil ergibt.

Treten mehrere Vergehen gleichzeitig auf, sollst Du das härteste Vergehen ahnden. Generell ist es Deine Aufgabe Vergehen mit Verwarnungen und Feldverweisen zu ahnden. Dieses Recht hast Du ab Betreten des Spielfeldes für die Spielfeldkontrolle bis zum Verlassen des Spielfeldes nach Abpfiff. Es gilt sowohl für Spieler, als auch für Teamoffizielle.

Verletzungen

Du entscheidest wann das Spiel wegen einer Verletzung unterbrochen wird. Bei leichten Verletzungen soll das Spiel bis zur nächsten Spielunterbrechung fortgesetzt werden. Bei ernsthaften Verletzungen sollst Du das Spiel unterbrechen und eine Versorgung ermöglichen. Verletzte Spieler werden nicht auf dem Spielfeld behandelt und dürfen erst nach Spielfortsetzung und Deiner Erlaubnis das Spielfeld wieder betreten. Das laufende Spiel darf dabei nur über die Seitenlinie betreten werden. Bei Spielunterbrechungen darf das Spielfeld von überall aus betreten werden. Spieler müssen das Feld nicht verlassen, wenn sie Torhüter sind oder sich ein Torhüter und ein Feldspieler bei einem Zusammenprall verletzt haben. Müssen zwei Spieler desselben Teams nach einem Zusammenprall behandelt werden, dürfen ebenfalls beide auf dem Spielfeld verbleiben. Der Spieler darf ebenfalls auf dem Feld bleiben, wenn die Behandlung aufgrund eines Kontaktvergehens entstanden ist, für das der Gegenspieler eine persönliche Strafe erhalten hat und die Behandlung schnell abgeschlossen werden kann. Es ist in diesem Fall also nicht möglich sich minutenlang auf dem Feld behandeln zu lassen.

Blutende Spieler müssen das Feld verlassen und dürfen es erst wieder betreten, wenn Du Dich davon überzeugt hast, dass die Blutung gestoppt wurde und kein Blut auf der Ausrüstung ist. Wenn in diesem Fall ein neues Trikot erforderlich wird, welches eine abweichende Rückennummer hat, notierst Du Dir dies.

Möchtest Du einen Spieler verwarnen oder des Feldes verweisen, der außerhalb des Spielfeldes behandelt werden muss, musst Du ihm die Karte zeigen, bevor er das Spielfeld verlässt.

Unterbrichst Du das Spiel aufgrund einer Verletzung wird es mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt.

Eingriffe von außen

Das Spiel kann durch äußere Eingriffe gestört werden. Im ersten Schritt unterbrichst Du das Spiel. Je nach Eingriff ist das Spiel abzubrechen.

Bei unzureichendem Flutlicht unterbrichst Du das Spiel und lässt den Mangel innerhalb von 30 Minuten beheben. Ist dies nicht oder nur unzureichend möglich, brichst Du das Spiel ab.

Werfen Drittpersonen Gegenstände auf Dich oder andere Spieloffizielle, einen Spieler oder Teamoffiziellen kannst Du das Spiel je nach Ausmaß des Zwischenfalls weiterlaufen lassen, unterbrechen, aussetzen oder abbrechen.

Ein prominentes Beispiel für einen Spielabbruch nach einem Wurf auf den Schiedsrichter-Assistenten durch einen Zuschauer gab es am 27. Spieltag der Saison 2021/22 in der Bundesliga. Christian Gittelmann wurde von einem Bierbecher getroffen und das Spiel daraufhin abgebrochen.

Spielabbruch beim Spiel VfL Bochum – Borussia Mönchengladbach

Wird das Spiel von außen durch einen Pfiff gestört unterbrichst Du das Spiel und setzt es mit einem Schiedsrichterball fort.

Gerät während des Spiels ein weiterer Ball, ein anderes Objekt oder ein Tier auf das Spielfeld musst Du das Spiel nicht unterbrechen, solange das Spiel nicht gestört wird. Sobald es zu einer Störung des Spiels kommt, unterbrichst Du das Spiel und setzt es mit einem Schiedsrichterball fort.

Spielabbruch

Du entscheidest über den Abbruch eines Spiels. Je nach Witterung (z. B. Gewitter) kannst Du das Spiel unterbrechen. Sollte nach 30 Minuten keine Besserung in Sicht sein, ist das Spiel abzubrechen. Lassen die Witterungsverhältnisse die Sicht von Tor zu Tor nicht zu, musst Du das Spiel abbrechen.

Grundsätzlich gilt, dass Du alle zumutbaren Mittel nutzen sollst, um ein Spiel fortzusetzen. Gründe für einen Spielabbruch können neben den bereits genannten Witterungsbedingungen ein Flutlichtausfall, Zuschauerausschreitungen, massive Bedrohung oder ein tätlicher Angriff auf Dich sein.

Haftung

Der Schiedsrichter und seine Assistenten trifft während des Spieles keinerlei Haftung für Verletzungen, Sachschäden und sonstigen Schäden, die während des Spiels bei beteiligten Personen und Gegenständen auftreten. Dies gilt unabhängig von seinen getroffenen Entscheidungen.

Für Deinen Schutz ist der Heimverein zuständig. Das gilt von Betreten bis zum Verlassen der Sportanlage.