Regel 7 – Dauer des Spiels
Als Fußball-Fan ist diese Regel keine Überraschung für Dich. Ein Spiel dauert 90 Minuten und am Ende gewinnen immer die Deutschen. Zumindest der erste Teil des legendären Zitats von Gary Lineker ist in den Spielregeln fest verankert.
Das Spiel besteht aus zwei Halbzeiten, die jeweils 45 Minuten dauern. Außerhalb des Herren und Damen Bereichs gibt es unter Umständen abweichende Spielzeiten. Informiere Dich bitte hierfür in den jeweiligen Wettbewerbsbestimmungen. Eine Verkürzung ist nur in gemeinsamer Absprache vor Spielbeginn möglich, sofern es die Wettbewerbsbestimmungen hergeben. In der Praxis kann es bei Testspielen durchaus zu derartigen Vereinbarungen kommen, in Pflichtspielen tendenziell nicht. Die beiden Halbzeiten werden durch eine Pause von maximal 15 Minuten unterbrochen. Am Ende jeder Halbzeit bestimmst Du die Nachspielzeit, um Spielzeit auszugleichen, die bspw. durch Auswechslungen, Verletzungen oder Zeitschinden verloren gegangen ist. Die von Dir in der letzten Minute vor Ende der Halbzeit angezeigte Nachspielzeit kannst Du nicht verkürzen. Eine Erhöhung der Nachspielzeit ist zulässig, sofern es die Umstände nötig machen. Solltest Du einen Fehler bei der Zeitmessung machen, kannst Du diesen Fehler nicht in der zweiten Halbzeit wieder ausgleichen.
Ist die Zeit abgelaufen beendest Du die Halbzeit. Einzige Ausnahme ist, wenn ein Strafstoß ausgeführt oder wiederholt werden muss. In diesem Fall kannst Du die Halbzeit erst nach Ausführung des Strafstoßes beenden. Das kann je nach Umstand auch dazu führen, dass Du die Ausführung des Strafstoßes zulässt, aber einen etwaigen Nachschuss nicht mehr ermöglichst. Dies solltest Du im Vorfeld den Spielern mitteilen und dann unmittelbar nachdem der Strafstoß seine Wirkung entfaltet hat, abpfeifen.
Bei Pokalspielen beachtest Du bitte die entsprechenden Wettbewerbsbestimmungen. Im Amateurfußball ist nicht zwingend eine Verlängerung vorgesehen. Unter Umständen geht es nach den zwei Halbzeiten direkt ins Elfmeterschießen.