Allgemein
Nachfolgend erhältst Du 30 zufällige Fragen aus dem Fragenpool von Schiedsrichter.info.
#1. Ein Strafstoß prallt gegen den Pfosten und wird vom Schützen im Nachschuss direkt verwandelt. Kein anderer Spieler war zwischenzeitlich am Ball. Wie entscheidest Du?
#2. Ein Spieler stellt sich vor den Ball und versucht damit die schnelle Ausführung des Freistoßes zu verhindern. Er geht langsam ein paar Schritte zurück und hebt bei der Ausführung des Freistoßes das Bein und wird angeschossen. Wie entscheidest Du?
Der Verteidiger hat die schnelle Ausführung des Freistoßes verhindert und wird für diese Unsportlichkeit verwarnt. Der Freistoß wird wiederholt.
#3. Nach der Torerzielung stellst Du fest, dass der Torschütze ein Spieler ist, der zuvor aufgrund mangelnder Ausrüstung das Spielfeld verlassen musste. Du hattest ihm noch keine Erlaubnis erteilt das Spielfeld wieder zu betreten. Wie entscheidest Du?
Der Spieler greift unerlaubt ins Spiel ein. Der Spieler wird verwarnt und die gegnerische Mannschaft erhält einen direkten Freistoß.
#4. Ein Gewitter zieht auf und Du unterbrichst das Spiel. Wie lange musst Du mindestens warten, bis das Spiel abgebrochen werden kann?
Die Wartezeit ist im Regelwerk mit 30 Minuten definiert.
#5. Der Anstoß wird direkt aufs Tor geschossen und kann vom Torhüter, der damit nicht gerechnet hatte, nicht gehalten werden. Wie entscheidest Du?
Aus einem Anstoß kann ein Tor erzielt werden.
#6. Der Torhüter rutscht beim Abstoß aus und bringt den Ball mit dem Knie ins Spiel. Der Stürmer läuft daraufhin in den Strafraum und schießt den Ball ins Tor. Wie entscheidest Du?
Der Ball kann beim Abstoß nur mit dem Fuß ins Spiel gebracht werden. Der Abstoß muss daher wiederholt werden.
#7. Der Torhüter spielt den Ball beim Abstoß in Richtung des Verteidigers. Dieser passt jedoch nicht auf und so rennt ein Stürmer von außerhalb des Strafraums auf den Ball zu. Da kein anderer Verteidiger mehr in der Nähe ist rennt der Torhüter dem Ball hinterher und kann ihn mit dem Fuß ins Seitenaus klären, kurz bevor der Stürmer an den Ball kommt. Wie entscheidest Du?
Das doppelte Spielen des Balles zieht einen indirekten Freistoß nach sich. Da hierbei eine klare Torchance durch einen Regelverstoß verhindert wird, ist der Torhüter des Feldes zu verweisen.
#8. Es ist Winter und ein Spieler trägt sichtbar eine lange Unterhose in rot. Die Farbe der Trikothose ist jedoch grün. Ist das erlaubt?
Die Unterhose muss in der Hauptfarbe der Hose sein.
#9. Ein Spieler begeht ein absichtliches Handspiel im Mittelkreis. Wie entscheidest Du?
Bei einem absichtlichen Handspiel ist die Spielfortsetzung der direkte Freistoß. Da keine Unsportlichkeit erkennbar ist gibt es keine persönliche Strafe.
#10. Ein Stürmer der Gastmannschaft wirft den Ball beim Einwurf bis in den gegnerischen Torraum. Dort ist ein Stürmer näher zur gegnerischen Torlinie postiert als der vorletzte Verteidiger und greift ins Spiel ein, indem er den Torwart angreift. Der Torwart versucht, an den Ball zu kommen, wird aber von dem Angreifer deutlich beeinflusst. So kann er den Ball nur berühren, bevor dieser im Tor landet. Wie entscheidest Du??
Da der Torhüter den Ball berührt kann es keinen Abstoß als Spielfortsetzung geben. Bei Einwürfen gibt es darüber hinaus kein Abseits, weshalb dieses Tor regelkonform erzielt wurde.
#11. Ein Spieler der Gäste lässt sich von einem Zuschauer provozieren und verlässt während des laufenden Spiels das Spielfeld. Er schlägt dem Zuschauer, der in der ersten Reihe sitzt, mit der Faust ins Gesicht und betritt dann wieder das Spielfeld. Wie entscheidest Du?
Vergehen gegen Dritte werden mit einem indirekten Freistoß geahndet. Der Schlag mit der Faust ins Gesicht ist eine klare Tätlichkeit und damit mit dem Feldverweis zu bestrafen.
#12. Der Ball prallt im Mittelkreis von Dir ab und Team A verliert dadurch den Ballbesitz an Team B. Wie entscheidest Du?
Kommt es nach einem Ballkontakt des Schiedsrichters dazu, dass der Ballbesitz wechselt, ist das Spiel zu unterbrechen. Die Spielfortsetzung ist der Schiedsrichterball mit dem Team, welches vor dem Kontakt im Ballbesitz war.
#13. Du vergisst bei einem indirekten Freistoß den Arm zu heben und der Schütze erzielt ein direktes Tor. Wie entscheidest Du?
Du hast einen Fehler begangen. Der Freistoß muss wiederholt werden.
#14. Nach 10 Minuten fällt Dir auf, dass ein Spieler seinen Schmuck am Arm abgeklebt hat. Wie entscheidest Du?
Das Tragen von Schmuck ist zwar verboten aber beim erstmaligen Vergehen nicht mit einer persönlichen Strafe zu ahnden.
#15. Schneller Konter und Du entscheidest nach einem Foulspiel für alle ersichtlich auf Vorteil. 5 Sekunden später verliert die angreifende Mannschaft den Ball und fragt, ob sie stattdessen den Freistoß haben können. Wie entscheidest Du?
Ein gegebener Vorteil kann nicht mehr zurückgenommen werden.
#16. Unmittelbar vor Spielbeginn, beide Mannschaften haben schon Aufstellung für den Anstoß genommen, beleidigt ein Spieler der Heimmannschaft Dich. Wie reagierst Du und was ist zu beachten?
#17. Ein Einwurf wird direkt auf das gegnerische Tor geworfen. Der Torhüter versucht den Ball noch zu halten, kommt jedoch nur mit den Fingerspitzen an den Ball und er geht ins Tor. Wie entscheidest Du?
Da der Torhüter den Ball berührt zählt das Tor. Hätte er ihn nicht berührt wäre Abstoß die korrekte Entscheidung.
#18. Nach einer Flanke köpft ein Verteidiger den Ball bewusst zu einem im Abseits stehenden Stürmer, der daraufhin ein Tor erzielt. Wie entscheidest Du?
Das Zuspiel kommt vom Gegenspieler, die Abseitsstellung ist daher nicht strafbar.
#19. Der Stürmer köpft sich unabsichtlich selbst an den herunterhängenden Arm, von wo der Ball zum Mitspieler prallt, der ein Tor erzielt. Wie entscheidest Du?
Da das unabsichtliche Handspiel von einem anderen Spieler verursacht wurde, zählt der Treffer.
#20. Der Verteidiger foult im Kampf um den Ball an der Mittellinie fahrlässig den gegnerischen Stürmer, der dabei unglücklich aufs Gesicht fällt und aus der Nase blutet. Sein Trikot ist bereits mit Blut befleckt. Wie entscheidest Du?
Das Foulspiel war fahrlässig und ist damit nicht mit einer persönlichen Strafe zu ahnden.
#21. Bei einem Schiedsrichterball für die Heimmannschaft versäumt der Spieler der Heimmannschaft den Ball zu spielen. Der Gästespieler hat den korrekten Abstand eingehalten und läuft nachdem der Ball den Boden berührt hat zum Ball und kann nach einem kurzen Dribbling ein Tor erzielen. Wie entscheidest Du?
Der Schiedsrichterball wurde korrekt ausgeführt, eine Torerzielung ist für beide Teams jedoch erst möglich, nachdem ein zweiter Spieler den Ball berührt hat.
#22. Bei einem Schiedsrichterball wird der Ball direkt auf das gegnerische Tor geschossen, noch bevor der Ball den Boden berühren konnte. Der Ball geht ins Tor. Wie entscheidest Du?
Bei einem Schiedsrichterball ist der Ball im Spiel, wenn er den Boden berührt. Da er in diesem Fall nicht im Spiel war ist eine Wiederholung nötig.
#23. Der Torhüter lässt einen Ball abklatschen, obwohl er ihn auch hätte fangen können. Nach ein paar Metern mit dem Ball am Fuß entscheidet er sich ihn zum Abschlag in die Hand zu nehmen. Er befindet sich innerhalb des Strafraums. Wie entscheidest Du?
Es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen einem kontrollierten und unfreiwilligem Abklatschen des Balles. So lange der Ball nicht mit den Händen kontrolliert wurde, darf er vom Torhüter aufgenommen werden.
#24. Zwei ausgewechselte Spieler der Heimmannschaft schlagen sich außerhalb des Spielfeldes. Der Ball ist im Spiel und wird gerade vom Torhüter der Heimmannschaft im eigenen Strafraum in den Händen gehalten. Wie entscheidest Du?
Keiner der beiden Spieler gehört zum Spiel, daher kann das Spiel nur mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt werden. Weiterspielen ist nicht möglich.
#25. Ein Angreifer entzieht sich einer Abseitsstellung, indem er sich in den Netzraum stellt. Obwohl die Spielsituation, die ihn zum Verlassen des Spielfelds veranlasste, noch nicht abgeschlossen ist, läuft dieser Spieler auf das Feld und verhindert durch ein unsportliches Handspiel außerhalb des Strafraums einen aussichtsreichen Angriff. Wie entscheidest Du?
Die erste Verwarnung gibt es für das unerlaubte betreten des Spielfeldes und die zweite Verwarnung für das Handspiel, welches eine aussichtsreiche Chance unterbunden hat. Die Spielfortsetzung orientiert sich am härteren Vergehen, welches das Handspiel ist.
#26. Der Ball prallt von der Mittelfahne zurück ins Feld. Wie entschiedst Du?
Die Mittelfahne steht außerhalb des Spielfeldes. Damit der Ball gegen sie prallt muss er vorher über die Seitenlinie das Spielfeld verlassen haben.
#27. Nach einer Torerzielung und noch vor dem Anstoß stellst Du fest, dass ein Hund während der Torerzielung auf der anderen Seite des Spielfeldes stand. Wie entscheidest Du?
Der Hund hat das Spielgeschehen nicht beeinflusst.
#28. Bei einem Strafstoß täuscht der Schütze unsportlich und schießt anschließend 2 Meter über das Tor. Gleichzeitig ist der Torhüter zu früh von der Torlinie gelaufen ohne den Stürmer dabei zu irritieren. Wie entscheidest Du?
Trotz des Vergehens des Torhüters sieht das Regelwerk in diesem Fall den indirekten Freistoß und die Verwarnung für den Stürmer vor. Das Fehlverhalten des Torhüters hatte keine Konsequenzen und wird daher nicht bestraft.
#29. Ein Torhüter wirft den Ball direkt und ohne Berührung eines anderen Spielers ins gegnerische Tor. Wie entscheidest Du?
Mit der Hand können keine regulären Tore erzielt werden. Dies gilt auch für die Torhüter.
#30. Du stellst fest, dass die Linien trotz gutem Wetter in gelb statt in weiß gekreidet sind. Ist das zulässig?
Weiß ist als Linienfarbe nicht vorgeschrieben. Wichtig ist nur, dass die Linien klar erkennbar sind.
Ergebnis
Deine Regelkenntnis ist gut! Die nächste Leistungsprüfung wird Dich vor keine Herausforderung stellen.
Du hast noch ein bisschen was zu tun! So könnte es in der nächsten Leistungsprüfung eng werden.