Anwärtertest
Nachfolgend erhältst Du 30 zufällige Fragen aus dem Fragenpool von Schiedsrichter.info. Speziell für die Anforderungen eines Anwärtertests.
#1. Der Ball prallt von der Eckfahne zurück ins Feld. Wie entscheidest Du?
#2. Bei einem Schiedsrichterball für die Heimmannschaft versäumt der Spieler der Heimmannschaft den Ball zu spielen. Der Gästespieler hat den korrekten Abstand eingehalten und läuft nachdem der Ball den Boden berührt hat zum Ball und kann nach einem kurzen Dribbling ein Tor erzielen. Wie entscheidest Du?
Der Schiedsrichterball wurde korrekt ausgeführt, eine Torerzielung ist für beide Teams jedoch erst möglich, nachdem ein zweiter Spieler den Ball berührt hat.
#3. Ein Torhüter wirft den Ball direkt und ohne Berührung eines anderen Spielers ins gegnerische Tor. Wie entscheidest Du?
Mit der Hand können keine regulären Tore erzielt werden. Dies gilt auch für die Torhüter.
#4. Du entscheidest durch einen Pfiff auf direkten Freistoß. Der Torhüter steht vor dessen Ausführung am Pfosten, um seine Mauer zu stellen. Der Stürmer führt den Freistoß in diesem Moment schnell aus und überrascht damit den Torhüter. Der Ball geht ins Tor. Wie entscheidest Du?
Da nach der Entscheidung keine persönlichen Strafen ausgesprochen wurden und es von Deiner Seite auch kein Signal gab, dass dieser Freistoß erst nach Deiner Freigabe ausgeführt werden darf, ist der Ball freigegeben und das Tor zählt.
#5. Nach 10 Minuten fällt Dir auf, dass ein Spieler seinen Schmuck am Arm abgeklebt hat. Wie entscheidest Du?
Das Tragen von Schmuck ist zwar verboten aber beim erstmaligen Vergehen nicht mit einer persönlichen Strafe zu ahnden.
#6. Ein Eckstoß wird direkt verwandelt. Wie entscheidest Du?
Aus Eckstößen können Tore erzielt werden.
#7. Nach einer Flanke in den Strafraum springt der Ball dem Stürmer zufällig an den Ellenbogen. Der Ball fällt genau vor die Füße des Stürmers, der den Ball direkt zum Tor verwandelt. Wie entscheidest Du?
Unabhängig von der Absicht und der unnatürlichen Körperhaltung sind Handspiele strafbar, wenn unmittelbar danach ein Tor erzielt wird. Da keine Unsportlichkeit vorliegt ist keine Verwarnung auszusprechen. Bei Handspiel geht das Spiel mit einem direkten Freistoß weiter.
#8. Der Ball prallt von der Mittelfahne zurück ins Feld. Wie entschiedst Du?
Die Mittelfahne steht außerhalb des Spielfeldes. Damit der Ball gegen sie prallt muss er vorher über die Seitenlinie das Spielfeld verlassen haben.
#9. Ein Gewitter zieht auf und Du unterbrichst das Spiel. Wie lange musst Du mindestens warten, bis das Spiel abgebrochen werden kann?
Die Wartezeit ist im Regelwerk mit 30 Minuten definiert.
#10. Etwa 14 Meter zentral vor dem Tor grätscht ein Verteidiger mit langem Bein in Richtung Ball. Er hat seine Hände dabei unnatürlich weit von sich gestreckt. Der Torschuss des Stürmers wird durch den ausgestreckten Arm des Verteidigers abgewehrt und geht ins Toraus. Der Torhüter hätte den Schuss halten können. Wie entscheidest Du?
Durch die unnatürliche Körperhaltung handelt es sich um ein strafbares Handspiel. Da der Tatort im Strafraum liegt, gibt es Strafstoß. Bei einem Schuss aufs Tor ist in dem Fall eine Verwarnung auszusprechen. Der Feldverweis ist falsch, da der Torhüter den Ball hätte halten können und kein klares Tor verhindert wurde.
#11. Ein Einwurf wird direkt auf das gegnerische Tor geworfen. Der Torhüter versucht den Ball noch zu halten, kommt jedoch nur mit den Fingerspitzen an den Ball und er geht ins Tor. Wie entscheidest Du?
Da der Torhüter den Ball berührt zählt das Tor. Hätte er ihn nicht berührt wäre Abstoß die korrekte Entscheidung.
#12. Bei einem Strafstoß täuscht der Schütze unsportlich und schießt anschließend 2 Meter über das Tor. Gleichzeitig ist der Torhüter zu früh von der Torlinie gelaufen ohne den Stürmer dabei zu irritieren. Wie entscheidest Du?
Trotz des Vergehens des Torhüters sieht das Regelwerk in diesem Fall den indirekten Freistoß und die Verwarnung für den Stürmer vor. Das Fehlverhalten des Torhüters hatte keine Konsequenzen und wird daher nicht bestraft.
#13. Der Torhüter rutscht beim Abstoß aus und bringt den Ball mit dem Knie ins Spiel. Der Stürmer läuft daraufhin in den Strafraum und schießt den Ball ins Tor. Wie entscheidest Du?
Der Ball kann beim Abstoß nur mit dem Fuß ins Spiel gebracht werden. Der Abstoß muss daher wiederholt werden.
#14. Nach einer Torerzielung und noch vor dem Anstoß stellst Du fest, dass ein Hund während der Torerzielung auf der anderen Seite des Spielfeldes stand. Wie entscheidest Du?
Der Hund hat das Spielgeschehen nicht beeinflusst.
#15. Der Ball prallt im Mittelkreis von Dir ab und Team A verliert dadurch den Ballbesitz an Team B. Wie entscheidest Du?
Kommt es nach einem Ballkontakt des Schiedsrichters dazu, dass der Ballbesitz wechselt, ist das Spiel zu unterbrechen. Die Spielfortsetzung ist der Schiedsrichterball mit dem Team, welches vor dem Kontakt im Ballbesitz war.
#16. Ein Stürmer wird im Kampf um den Ball bei einer eindeutigen Torchance im Strafraum gefoult, der Ball gelangt jedoch zu einem Mitspieler des Stürmers, der ein Tor erzielen kann. Wie entscheidest Du?
Die Verhinderung einer klaren Torchance ist bei einem ballorientierten Vergehen mit einer Verwarnung zu bestrafen. Die verhinderte Torchance wird durch den zweiten Stürmer wiederhergestellt. Unabhängig von der Torerzielung wird die persönliche Strafe in diesem Fall reduziert und entfällt damit.
#17. Der Stürmer läuft in einer Kontersituation völlig alleine auf den Torhüter zu. Der Torhüter verlässt seinen Strafraum und spielt den Ball knapp außerhalb des Strafraums absichtlich mit der Hand. Wie entscheidest Du?
Der Torhüter darf den Ball außerhalb des Strafraums nicht mit der Hand spielen. Es handelt sich daher um ein strafbares Handspiel. Da eine klare Torchance verhindert wird, gibt es einen Feldverweis für den Torhüter.
#18. Ein Strafstoß prallt gegen den Pfosten und wird vom Schützen im Nachschuss direkt verwandelt. Kein anderer Spieler war zwischenzeitlich am Ball. Wie entscheidest Du?
Das doppelte Spielen des Balles ist verboten und wird mit einem indirekten Freistoß bestraft.
#19. Der Verteidiger foult im Kampf um den Ball an der Mittellinie fahrlässig den gegnerischen Stürmer, der dabei unglücklich aufs Gesicht fällt und aus der Nase blutet. Sein Trikot ist bereits mit Blut befleckt. Wie entscheidest Du?
Das Foulspiel war fahrlässig und ist damit nicht mit einer persönlichen Strafe zu ahnden.
#20. Ein Spieler stellt sich vor den Ball und versucht damit die schnelle Ausführung des Freistoßes zu verhindern. Er geht langsam ein paar Schritte zurück und hebt bei der Ausführung des Freistoßes das Bein und wird angeschossen. Wie entscheidest Du?
Der Verteidiger hat die schnelle Ausführung des Freistoßes verhindert und wird für diese Unsportlichkeit verwarnt. Der Freistoß wird wiederholt.
#21. Ein Spieler begeht ein absichtliches Handspiel im Mittelkreis. Wie entscheidest Du?
Bei einem absichtlichen Handspiel ist die Spielfortsetzung der direkte Freistoß. Da keine Unsportlichkeit erkennbar ist gibt es keine persönliche Strafe.
#22. Der Torhüter hat den Ball innerhalb seines Strafraumes mit beiden Händen gefangen. Nach 3 Sekunden legt er ihn vor sich auf den Boden und macht keinerlei Anstalten, den Ball mit dem Fuß zu spielen. Wie entscheidest Du?
Der Ball liegt am Boden und ist im Spiel. Es gibt keinen Grund das Spiel zu unterbrechen.
#23. Es ist Winter und ein Spieler trägt sichtbar eine lange Unterhose in rot. Die Farbe der Trikothose ist jedoch grün. Ist das erlaubt?
Die Unterhose muss in der Hauptfarbe der Hose sein.
#24. Schneller Konter und Du entscheidest nach einem Foulspiel für alle ersichtlich auf Vorteil. 5 Sekunden später verliert die angreifende Mannschaft den Ball und fragt, ob sie stattdessen den Freistoß haben können. Wie entscheidest Du?
Ein gegebener Vorteil kann nicht mehr zurückgenommen werden.
#25. Der Torhüter lässt einen Ball abklatschen, obwohl er ihn auch hätte fangen können. Nach ein paar Metern mit dem Ball am Fuß entscheidet er sich ihn zum Abschlag in die Hand zu nehmen. Er befindet sich innerhalb des Strafraums. Wie entscheidest Du?
Es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen einem kontrollierten und unfreiwilligem Abklatschen des Balles. So lange der Ball nicht mit den Händen kontrolliert wurde, darf er vom Torhüter aufgenommen werden.
#26. Der Anstoß wird direkt aufs Tor geschossen und kann vom Torhüter, der damit nicht gerechnet hatte, nicht gehalten werden. Wie entscheidest Du?
Aus einem Anstoß kann ein Tor erzielt werden.
#27. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wirst Du darauf hingewiesen, dass die erste Halbzeit 5 Minuten zu kurz war. Du beschließt die zweite Halbzeit um 5 Minuten zu verlängern und beide Teams stimmen zu. Hast Du korrekt gehandelt?
Fehler bei der Spieldauer der ersten Halbzeit können nicht in der zweiten Halbzeit wieder ausgeglichen werden.
#28. Bei einem Schiedsrichterball wird der Ball direkt auf das gegnerische Tor geschossen, noch bevor der Ball den Boden berühren konnte. Der Ball geht ins Tor. Wie entscheidest Du?
Bei einem Schiedsrichterball ist der Ball im Spiel, wenn er den Boden berührt. Da er in diesem Fall nicht im Spiel war ist eine Wiederholung nötig.
#29. Du stellst fest, dass die Linien trotz gutem Wetter in gelb statt in weiß gekreidet sind. Ist das zulässig?
Weiß ist als Linienfarbe nicht vorgeschrieben. Wichtig ist nur, dass die Linien klar erkennbar sind.
#30. Der Trainer verhindert in einer hektischen Schlussphase die schnelle Ausführung des Einwurfs der gegnerischen Mannschaft, indem er den Ball mit dem Fuß auf das Spielfeld schießt. Wie entscheidest Du?
Die Verzögerung von Spielfortsetzungen ist für Teamoffizielle aufgrund ihrer Vorbildfunktion härter zu sanktionieren, als bei Spielern. Die rote Karte ist für diesen Fall explizit in den Regeln festgeschrieben.
Ergebnis
Du weniger als sechs Fehler gemacht und den Anwärtertest damit bestanden. Glückwunsch!
Du hast mehr als fünf Fehler gemacht. Bis zum richtigen Anwärtertest solltest Du noch ein wenig üben.